Von 16.6. bis 19.6. 2025 fanden zum ersten Mal Klimatage an unserer Schule statt. Nach der Idee einiger SchülerInnen wurden die drei Vormittage unter ein Thema gestellt, das uns alle wichtig sein muss.
Am Montag setzten die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen ein starkes Zeichen für unsere Zukunft: Sie organisierten einen Klimatag, der ganz im Zeichen der SDGs stand – mit Fokus auf Klimaschutz, nachhaltigem Konsum und lebenswerten Städten.
In spannenden Workshops zu Themen wie:
Grundlagen des Klimawandels
Auswirkungen auf Mensch & Natur
Nachhaltige Mobilität
Ernährung & Konsum
Recycling & Upcycling
wurden alle Klassen aktiv eingebunden.
Ein Highlight: unsere Kleidertauschbörse – nachhaltig, kreativ und voller Stil!
Am Dienstag und Mittwoch wurden Workshops von Lehrpersonen und externen Experten angeboten, zu denen sich unsere SchülerInnen im Vorfeld frei anmelden konnten:
Kreativ wurde es auch beim Färben von Kleidung mit Naturpigmenten – ein Workshop, der zeigte, wie Mode umweltfreundlich und individuell gestaltet werden kann.
Für den guten Geschmack sorgte ein Kochkurs mit Werner Oppitz, bei dem gesunde Küche im Mittelpunkt stand – lecker, regional und bewusst!
Im Fair-Trade-Workshop gingen die Schüler:innen sogar selbst einkaufen und lernten, worauf man beim bewussten Konsum achten sollte.
Ein weiterer Workshop widmete sich der regionalen und saisonalen Ernährung – mit vielen Aha-Momenten rund um unsere Lebensmittel.
Bei einer Bachwanderung in der Kleinen Schmida entdeckten die Schüler:innen die heimische Wasserwelt und lernten, wie wichtig der Schutz unserer Ökosysteme ist.
Für Bewegung und Spaß sorgte eine Station der Tut Gut!-Gesundheitsvorsorge mit Spielen, Slackline, Balanceboard und vielen weiteren spannenden Angeboten rund um Gesundheit und Wohlbefinden.
Zum Abschluss wurde ein Klimabaum auf dem Schulgelände gepflanzt – ein Symbol für Wachstum, Verantwortung und Hoffnung. Gleichzeitig überreichten die Schüler:innen ihre Mobilitätsanalyse an die Gemeindevertreter:innen mit der Bitte um die Anpassung des Verkehrskonzepts rund um die Schule.
Ein Dankeschön an Bürgermeisterin Margarete Jarmer, SR Martin Neugebauer, GR Kurt Schrottmeyer und GR Maja Brandstetter für ihre Unterstützung!